Alltagstest: Die Trinkflaschen von Hydro Flask

Wir sind eine Outdoor-Familie und machen uns deshalb viele Gedanken über eine gute Ausstattung. Eher zufällig sind wir auf die Die Trinkflaschen von Hydro Flask gestoßen, die wir bisher gar nicht auf dem Schirm hatten. Ich möchte gerne unsere Erfahrungen mit euch teilen, da mich viele Rückmeldungen und Fragen via Instagram und auch im echten Leben zu dem Flaschen erreicht haben. Wie sich die Hydro Flask im Alltagstest geschlagen haben, kannst du also hier nachlesen.

*ANZEIGE/PRODUKTTEST*

Eine blaue Flasche von Hydro Flask am Strand
Begleiter beim Ostsee-Urlaub.

Robust, stabil aber nicht zu schwer: Die Hydro Flask Flaschen im Härtetest

Die Isolierflaschen von Hydroflask sind farbenfrohe Stahlflaschen, die wir bereits seit einigen Monat auf Herz und Nieren testen. Als Outdoor-Familie haben wir die Flaschen bei unseren Wanderungen und Ausflügen dabei – und natürlich auch auf unserem Camping-Trips. Die kleinere Flasche geht regelmäßig in den Kindergarten mit, der Kaffeebecher ist sowieso ein täglicher Begleiter. Ich kann schon mal vorweg nehmen: Kalte Getränke bleiben wirklich sehr lange kalt, warme warm und ausgelaufen ist auch noch nie etwas. Auf einem anderen Blog habe ich davon gelesen, dass sogar Eiswürfel über Tage und mehrere Stunden Hitze hinweg Eiswürfel bleiben würden. Das habe ich dann natürlich direkt selbst getestet und kann es bestätigen. Dass dem so ist, liegt in erster Linie an der Edelstahl-Doppelwand der Flaschen. Sie sind dadurch sehr robust (im Gegensatz zu Flaschen die Beispielsweise einen Glaszylinder haben) und dennoch nicht zu schwer. Kurzum: absolut Outdoor-geeignet.

***************

Die Trinkflaschen von Hydro Flask waren auch bei unserem Campingtrip im Schwarzwald dabei. Was wir dort erlebt haben, kannst du hier nachlesen: Schwarzwald/Oberwolfach: „Glück auf“ in der Grube Wenzel – Wandercroissant

Die Isolierflaschen auf einem Campingplatz.
Die Trinkflaschen leisten uns im Campingurlaub gute Dienste.

Die Trinkflaschen von Hydro Flask: Ein nachhaltiges Unternehmen auf Exportkurs

Hydroflask ist ein Unternehmen aus den USA mit Sitz in Oregon. Die Produkte in Deutschland werden aus der Schweiz (Lausanne) vertrieben. Mir gefällt an der Philosophie die Idee der Einfachheit. Das spiegelt sich auch im Design der Produkte wider, aber auch im sozialen Engagement der Firma. Im eigens gegründeten Projekt “Parks for all” werden öffentliche Grünflächen gefördert. Das Unternehmen unterstützt Non-Profit-Organisationen und setzt sich mit dem Hashtag #refillforgood für den Wechsel von Mehrweg auf Einwegprodukte ein. Interessant bei der Recherche zu diesem Artikel fand ich, dass Hydroflask in den USA zu den bekanntesten und sehr schnell wachsenden Marken zählt, während die Produkte hierzulande eher weniger bekannt sind. Dies soll sich künftig durch groß angelegte Europa-Kampagnen ändern.

***************

Hydro Flask im Alltagstest und bei Ausflügen. Zum Beispiel beim Stadtspaziergang in Speyer.

Eine Hydro Flas Flasche auf Zugfahrt.
Bahnfahrt quer durch Deutschland: Unsere Flasche ist schon ganz schön rumgekommen.

Nachhaltige Trinkflaschen für Kinder: Farbenfrohes Sortiment und unkaputtbares Design

Schön finde ich das schlichte und dennoch sehr schöne Design der Flaschen. Die Produkte sind durchdacht, was man im täglichen Gebrauch zum Beispiel bei der Reinigung schnell bemerkt. Unseren Kindern gefallen die unterschiedlichen Farben und die Trinköffnung, mit denen sie ohne Hilfe von Erwachsenen gut klar kommen. Ich mag auch den Verschlussmechanismus am Kaffeebecher besonders – da gibt es ja sehr viele Unterschiede mittlerweile, muss man sagen. Die Haptik der Behältnisse ist angenehm und von der Verarbeitung fühlt sich alles sehr hochwertig und stabil an. Auch unnötigen schnickschnack wurde dankenswerter Weise verzichtet. Außerdem ist uns nach nun monatelangem Test positiv aufgefallen, dass keinerlei Geschmacks- oder Geruchsreste von Saft, Kaffee usw. in den Flaschen hängen bleibt. Und obwohl der Deckel absolut dicht hält konnte ich ihn sogar mit Einschränkungen aufgrund eines gebrochenen Fingers problemlos öffnen. Schön ist auch, dass man mal ein Getränk mit Kohlesäure einfüllen kann – das kennen wir von anderen Isolierflaschen anders und haben da schon manche üble Überraschung erlebt. Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich es auch gut, dass man Ersatzteile für die Flaschen (z.B.: einen Ersatz-Deckel für um die 10 Euro) findet und deshalb nicht die ganze Flasche neu kaufen müsste, falls doch mal was kaputt geht.

***************

Die Trinkflaschen von Hydro Flask sind unsere Begleiter auf Wandertouren, wie zum Beispiel im Pfälzerwald: 5 Touren mit Kraxe: Gut getragen im Pfälzerwald – Wandercroissant

Gut verpackt: Die Lebensmitteldose von Hydroflask

Ein weiteres Produkt ist mittlerweile aus unserem Alltag als Outdoor-Familie nicht mehr weg zu denken. Die vakuumierte Lebensmitteldose von Hydroflask ist auf unseren Ausflügen immer dabei. Bisher waren alle Speisen warm und es ist nichts ausgelaufen – was will man mehr. Mir gefällt besonders, dass die Dose leicht zu reinigen ist und die Größe. Da kriegt man ordentlich viel rein für zwei kleine, hungrige Kinder.

Fazit: Unsere Hydroflask – Flaschen und die Lebensmitteldose haben mittlerweile alle anderen To-Go-Behältnisse dieser Art aus dem Haushalt verdrängt. Wir haben sie fest in unseren Alltag und vor allem bei unseren Ourdoor-Abenteuern integriert.

Wir haben die Flaschen im Langzeit-Test intensiv geprüft.

Dieses Foto ist bei unserem Ausflug im Schwarzwald entstanden: Schwarzwald/Mummelsee: Mit (oder ohne) Kinderwagen zur Hornisgrinde – Wandercroissant

Infos und Nützliches

Ich möchte euch abschließend das Instagram-Profil von Hydroflask ans Herz legen: @hydroflask . Hier wird man auch immer über Sonderaktionen und soziale Projekte auf dem Laufenden gehalten. Die Internetseite ist: www.hydroflask.com.

Ihr wollte mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Das geht ebenfalls am einfachsten via Instagram: @wandercroissant.

Bei Wind und Wetter sind die Hydro Flask-Flaschen mit draußen.
%d Bloggern gefällt das: