Hauenstein/Lug, 13 km, 400 hm, kann in zwei kürzere Schleifen unterteilt werden.
Wenn die Kastanien, in der Pfalz “Keschde” genannt, reif werden steht die Gegend Kopf. Scharen von wanderwilligen Ausflüglern stürmen mit Sammeltaschen bewaffnet in den Pfälzerwald. Am besten kann man eine gemütliche Wanderung mit Kastaniensammeln auf dem Pälzer Keschdeweg kombinieren. Dieser ist rund 60 Kilometer lang und kann in vier Etappen erwandert werden. Für alle, die keine Etappen-Tour machen wollen, gibt es mehrere kurze und längere Rundwege entlang der Strecke. Zwei Wander-Schleifen im Pfälzerwald, die ich euch hier vorstelle, eignen sich besonders für einen Ausflug.
Keschde-Wanderung im Pfälzerwald: Tipps und Infos
Ich stelle euch in diesem Blogbeitrag eine Wanderung von regulär 13 Kilometern vor, die – wie ihr auf der Karte seht – in zwei Schleifen unterteilt werden kann. Dazu empfiehlt es sich in Lug einzusteigen. Und auch, wenn keine Kastanienzeit ist, ist das eine schöne Wanderstrecke. Den gpx-Track zur Strecke findet ihr HIER.
Bitte an eine dem Wetter angepasste Kleidung und Ausstattung sowie aktuelles Kartenmaterial denken und sich rechtzeitig über die An- und Abreise, eventuelle Sperrungen auf der Strecke usw. informieren. Mein Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Ich übernehme keine Gewähr! Rucksackvesper und Stöcke nicht vergessen.

Wer die 13 Kilometer-Tour machen möchte, die in zwei Wander-Schleifen im Pfälzerwald erlaufen werden kann, startet am Deutschen Schuhmuseum in Hauenstein. Auf dem Parkplatz vor dem Museum zeigt ein Wegweiser das erstes Ziel an: „Lug 4,4 km“, dazu seht ihr auch das Logo des Pälzer Keschdewegs, eine braune Kastanie im grünen Igel. Man biegt links in die Turnstraße ab, verlässt am Ende der Straße „Am Weimersberg“ den Ort und geht rechts in den Wald hinein. Man kommt an einem Jugendzeltplatz und dem Schützenhaus vorbei, macht einen kurzen Schlenker nach rechts zur Lourdes Grotte und stößt danach auf die Rohre einer Ferngas-Leitung.
Wanderung im Pfälzerwald führt zu den Geiersteinen




Aufgrund dieser Baustelle, die noch eine ganze Zeit lang im Pfälzerwald sein wird, muss man eine kleine Umleitung laufen. Etwa 200 Meter geht es an der vielbefahrenen Deutschen Schuhstraße entlang. Am Luger Sportplatz geht’s dann wieder auf den Wanderweg und auf der Günter-Bauer-Straße sowie der Saarstraße und der Hauensteiner Straße bis zur Ortsmitte. Die ersten fünf Kilometer sind nun geschafft und es bietet sich eine kurze Rast im Café am Dorfbrunnen an, der einzigen Einkehrmöglichkeit auf der Tour (unregelmäßige Öffnungszeiten).
Zwei Wander-Schleifen im Pfälzerwald: Tour im Pfälzerwald ist zur Keschdezeit besonders schön

An der Kirche geht es von der Mühlstraße links in die Bergstraße und wieder in den Wald hinein. Es geht immer geradeaus, mal moderat, mal steiler ansteigend, bis man nach einem kurzen Aufstieg einen Wegweiser erreicht. Hier rechts halten und aufmerksam sein. Denn nach der nächsten Linkskurve verlässt man nach wenigen Metern den Keschdeweg und biegt links auf einen schmalen Pfad ab. Ab jetzt folgt man der Geiersteine-Tour, mit 5,4 Kilometern Länge die kürzeste Premiumwanderung im Raum Hauenstein. Auch diese Wanderung ist eine beliebte Keschde-Wanderung im Pfälzerwald. Ihr Logo: rote Felsensilhouette mit Vogel.
In Serpentinen geht es stramm bergauf und kurz danach steht man vor dem spektakulären Felsmassiv der Luger/Wernersberger Geiersteine. Rund 45 Meter hoch sind die Zwillingstürme Geierschnabel und Geierkopf, daneben steht frei der niedrigere Geierturm. Alle drei sind anspruchsvolle Kletterfelsen.
Geiersteine sind imposanter Höhepunkt bei Pfälzerwald-Wanderung

Man kommt am Geierschnabel vorbei und folgt einem Pfad hinauf. Oben angekommen, kraxelt man über ein paar Steinbrocken hinweg und betritt ein Felsplateau, das wie eine Rampe aus dem Berg ragt. Schöne Aussicht, doch Vorsicht! Wer nicht schwindelfrei ist, bleibt auf den Steinplatten in der Mitte sitzen und genießt von hier den Blick. Denn mit einem Geländer gesichert ist die Plattform nicht. Deshalb gilt: Kinder bleiben an der Hand und Hunde an der Leine. Und alle bleiben von den Felskanten weg!
Keschde-Wanderung im Pfälzerwald: Panorama und Steinformationen bei kurzweiliger Tour

Danach orientiert man sich am Schilderbaum neu und folgt dem Wegweiser „Hornstein 0,8 km“ geradeaus auf den breiten Höhenweg. Auf dem Rücken des Hornsteins geht es nun an bizarren Felsengebilden vorbei, wovon einige Namen tragen, wie Maus, Katze und Kater. Je näher man Lug kommt, desto steiler windet sich der Weg hinunter ins Tal. Eine Verschnaufpause mit Blick auf den Hornstein-Turm mit weißem Gipfelkreuz kann auf einer Bank in luftiger Höhe eingelegt werden, dann geht es weiter bergab.
Unten angekommen, folgt man dem Wegweiser „Lug 1 km“ und befindet wieder auf dem Keschdeweg. Jetzt geht’s ins Dorf zurück – zunächst wie gekommen. Am Ende der Saarstraße aber geradeaus auf dem Radweg weitergehen. Dieser führt abwechselnd durch Feld und Wald retour nach Hauenstein, wo man wieder durch die Straße „Am Weimersberg“ und Turnstraße das Schuhmuseum erreicht. Und auch außerhalb der Kastanienzeit, ist diese Keschde-Wanderung im Pfälzerwald zu empfehlen.
Kontakt zu mir:
Du hast Fragen, magst Feedback geben und willst mich direkt erreichen? Entweden zu dieser Wanderung unter dem Motto “Zwei Wander-Schleifen im Pfälzerwald” oder zu einer anderen Tour? Am einfachsten geht das über Instagram: @wandercroissant
