Börfink/Hunsrück, 9 Kilometer, einfach/mittel.
Markierung: einheitliches Traumschleifen-Logo.
Einkehr: Der Forellenhof Trauntal liegt am Weg, zum Gasthaus Alte Mühle ist es ein kurzer Abstecher. Oder ihr ordert euch ein besonderes Wander-Picknick. Dazu im Text mehr.
Weitere Infos gibt es samt gpx-Track hier: www.birkenfelder-land.de . Ich habe die Tour bei einer Blogger:innenreise im Sommer 2022 kennen gelernt, zu der ich von best of wandern eingeladen wurde. Mein Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Vergesst nicht, zusätzliches Kartenmaterial mitzuführen und euch vor Antritt der Wanderung über Streckensperrungen, An- und Abreise usw. zu informieren!
Anreise: Der Wanderparkplatz befindet sich in der Verlängerung der Dorfstraße von Börfink. Es empfiehlt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, was im Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom Rhein-Main-Gebiet aus ganz einfach ist. Man nutzt den Regionalexpress bis Neubrücke und steigt in die Linie 880, Neubrücke – Hermeskeil https://www.rnn.info/fileadmin/user_upload/Buchseite-95-880-s22-1__Produktiv_.pdf Ausstieg für die Börfinker Ochsentour ist dann der „Einschiederhof“.
Streckenbeschreibung: Los geht es am Wanderparkplatz, etwas außerhalb von Börfink im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gelegen. Der Parkplatz befindet sich direkt am Rande des ehemaligen Nato-Bunkers Erwin, den man allerdings nur aus der Entfernung sieht. Zuvor kann man aber noch das steinerne Kunstwerk am Einstieg der Tour bestaunen.




Auf der Börfinker Ochsentour geht es zu einem besonderen Rastplatz
Wir laufen nun ein kleines Stück am Traunbach entlang und kommen durch einen schönen Mischwald bald schon zum “Gure Bure”. Der Sage nach, floß hier einst eine Heilquelle – mehrere angebliche Wunderheilungen sind überliefert. Die Markierung ist tadellos und führt uns weiter durch den Wald, in dem wir nun allerdings auch die Spuren des Borkenkäfers sehen können. Wir kommen noch näher an den Bunker Erwin heran, aber wie gesagt, so wirklich viel sieht man davon nicht. Nachdem wir ein Bächlein überquert haben, gelangen wir zu einem hölzernen Tor, an der K49 gelegen. Hier gibt es zudem einen Wanderparkplatz, von dem aus ein alternativer Einstieg in die Börfinker Ochsentour möglich ist.



Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald führt ein verwunschener Steg durch das Moor
Wer möchte, kann an dieser Stelle einen Abstecher nach Börfink machen, in dem sich ein weiterer Gastronomiebetrieb befinden: etwa 200 Meter sind es bis zum Landgasthof Alte Mühle. Wir sind jedoch auf dem Wanderweg weiter marschiert – erneut durch einen einnehmenden Wald – und haben dann an einer besonderen Stelle Rast gemacht.




Die Traumschleife Börfinker Ochsentour eignet sich für die ganze Familie samt Vierbeiner
An der Hirschtränke finden durstige Wandersleut’ das, was im Schwarzwald “Schnapsbrunnen” heißt: Gegen einen kleinen Obolus kann man sich ein vom Wasser gekühltes Getränk gönnen. Die Sitzgruppe an dieser Stelle ist ein wunderschönes Fleckchen zum Rasten und Beobachten. Denn auf der Börfinker Ochsentout sind auffällig viele Wanderer mit Vierbeinern unterwegs. Da man viel an Bächen, Gewässer etc. vorbei kommt, ist die Wanderung explizit für Hunde geeignet. Mehr noch. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es ein extra Angebot für Urlaub mit Hund.




Auch der Saar-Hunsrück-Steig verläuft auf der Strecke
Kurz nach der Hirschtränke beginnt ein ganz besonderer Wegeabschnitt, denn wir laufen über einen Holzsteg durch das Moor. Hier wird nun auch die Namensgebung klar, den das Moor heißt “Ochsenbruch” und hat sogar nichts mit den kräftigen Nutztieren gemein. Das Ochsenbruch darf nicht betreten werden, da hier zahlreiche streng geschützte Pflanzen und seltene Tiere einen ihrer letzten Rückzugsorte haben. Der Steg schlängelt sich wortwörtlich durch diese zauberhafte Landschaft, die man wirklich auf sich wirken lassen sollte. Wir laufen weiter durch den Wald und kommen bald zur Rasthütte “Ochsenstall”. Diese ist eigentlich unbewirtschaftet, man kann sich aber ein Picknick bestellen, was ein tolles Angebot im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist. Infos dazu findet ihr hier: Picknick to go

Nach einer ausgiebigen Rast machen wir uns auf das letzte Stück der Wanderung. Übrigens könnte man die 9 Kilometer an dieser Stelle um etwa einen Kilometer kürzen und läuft einfach durch den Ort zurück zum Ausgangspunkt. Die reguläre Route führt uns noch am Forellenhof, einem Gastronomiebetrieb mit großer Fischzuchtanlage, vorbei.



Beim Forellehof queren wir die Straße und kommen noch an einem beschaulichen Plätzchen am Traunbach vorbei, der unser plätschernder Begleiter ist. Leichtfüßig sind wir schon bald am Ausgangspunkt unserer Tour zurück.
Du hast Fragen und willst mich direkt erreichen? Am einfachsten geht das über Instagram: @wandercroissant
Mehr Infos?
Hier findet ihr die Artikel der anderen Blogger:innen, die im Hunsrück dabei waren. Schaut da doch gerne mal vorbei und lest ihre Erlebnisberichte:
Nilsatravels: Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und weitere Highlights & Sehenswürdigkeiten
Nilsatravels: Die Traumschleife Dollbergschleife – Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Overlandtour: Wanderung Mörschieder Burr über den Felsenpfad und Wildenburg zur Rosselhalde
Overlandtour: Traumschleife Dollbergschleife wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald