Forbach/Schwarzwald: Bogenschießen und Kulinarik im Murgtal-Örtchen

Im Sommer 2023 war ich auf Pressereise im Schwarzwald. Eine Station war in Forbach, den ich euch in diesem Artikel vorstelle. Ich wurde zur Reise von der Ferienregion “Im Tal der Murg” und der Baiersbronn-Touristik eingeladen, es gab aber keinerlei Vorgaben oder Absprachen zur Berichterstattung.

Info: Forbach liegt im Murgtal eine gute halbe Autostunde von Karlsruhe entfernt. Der Ort ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen. Ganz viele Infos findet ihr beispielsweise unter  www.murgtal.org und www.forbach.de. Kontakt zum Schützenverein unter www.schuetzenverein-forbach.de und www.bogenparcours-forbach.de. Infos zum Restaurant “Waldhaus”: www.daswaldhaus.com

Holzbrücke und Gastronomie: Ausflug nach Forbach im Schwarzwald

Die Ursprünge der Brücke liegen im Jahr 1777.

Forbach ist in erster Linie für seine Holzbrücke bekannt, die in ihrer Bauweise als in Europa einzigartig gilt. Sie ist gerade einmal 40 Meter lang und reicht über das Flüsschen Murg. Die Brücke darf mit Autos befahren werden, allerdings ist nicht wirklich viel los in dem kleinen Örtchen. Ich habe mir die Brücke natürlich angeschaut und ein bisschen was zur Historie gelesen: Die Ursprünge liegen nämlich bereits im Jahr 1777, allerdings zerstörte eine Hochwasser die damals einzige Brücke der Region. Man hat sich dann sehr viel mit den in Europa üblichen Bauweisen beschäftigt und sich für dieser Variante – ohne Mittelpfeiler, wegen der Hochwassergefahr – entschieden. Die Brücke wurde im Laufe der Zeit bereits mehrfach repariert und es handelt sich natürlich nicht mehr um das Original. Auch in naher Zukunft stehen wieder Sanierungen an dem Holzbauwerk an, wie man mir verraten hat. Mehrere Wanderwege wie der Westweg oder die Murgleiter führen an der Holzkonstruktion entlang. Einen besonderen Blick auf das Bauwerk kann von „von unten“ erhaschen, wenn man beispielsweise bei einer Flussbettwanderung mitläuft, die ebenfalls in dieser Region angeboten werden. Für mich eine absolute gastronomische Überraschung war das Mittagessen im „Waldhaus“ bei der Brücke, in dem eine Schwarzwald-typische uriger Atmosphäre mit asiatischen Gerichte kombiniert wird. (Für alle die es lieber zünftig mögen, gibt es auch den Klassiker Schnitzel). Sehr empfehlenswert! Und wer einen Mehrtages-Trip im Schwarzwald plant, findet dort auch Gästezimmer.

Wanderungen auf dem Westweg und der Murgleiter führen an der Brücke vorbei

Das Waldhaus direkt bei der Forbacher Brücke.

Dann ging es in die Höhe auf einen Schwarzwaldgipfel, wo das Schützenhaus des Ortes liegt. Das besondere Angebot: Hier können sich auch Neulinge im Bogenschießen versuchen. Bevor man sich jedoch auf den Bogenparcours im Wald begibt, auf dem Tier-Attrappen als gut getarnte Ziele aufgestellt wurden, gibt es eine Einweisung. Als Bogen-Neuling ist einiges zu beachten: Fußstellung, Armhaltung, die Fixierung. Bogenschießen trainiere die Rücken- und Rumpfmuskulatur, fördere die Konzentration und beuge Fehlhaltungen vor, wie mir unser Guide an dem Tag verraten hat. Das Sportgerät, der Bogen, ist zwar groß, aber überraschend leicht. Fünf filigrane Feile stecken im Köcher. An erster Stelle steht jedoch ganz eindeutig die Sicherheit und die Schutzausrüstung, die bei Bedarf vor Ort ausgeliehen werden kann.

Erste Übungen mit Pfeil und Bogen.

Ausflugstipp: Bogenschießen im Schwarzwald bei Forbach

Zuerst wird auf Scheiben geschossen und auf Tier-Attrappen, die neben dem Schützenhaus aufgestellt sind. Im Inneren der Hütte befindet sich unter anderem eine Luftgewehrhalle. Denn in Forbach wird nicht nur mit dem Bogen geschossen, einige Mitglieder üben sich am Schießen mit Kleinkalibern. Auch Lichtschießen für Kinder unter 12 Jahren oder Blasrohrschießen finden statt. Im Fokus steht immer ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Sportgerät – das machen die Mitglieder sehr deutlich. Dann geht es – unter Anleitung versteht sich – auf der kleinen Runde (1 Kilometer) oder wahlweise auf der großen Runde (3 Kilometer) ab durch den Schwarzwald. Der Bogenparcours ist allerdings nicht nur bei Bogen-Neulingen beliebt, sondern auch bei anderen Schützen, die teils von weit her kommen. Regelmäßig sind Sportler aller Couleur beim Schützenverein zu Gast, um auf dem Gelände zu trainieren oder an Wettkämpfen teilzunehmen. Kinder ab etwa sieben Jahren dürfen mit Pfeil und Bogen schießen. Wenn Familien oder Gruppen das gerne mal probieren wollen, können sie sich beim Schützenverein melden. Falls ihr einen Ausflug dorthin plant, informiert euch bitte zeitnah, ob der Parcours geöffnet ist und eine Einweisung statt finden kann. Mit Ausrüstung zahlt eine Person dann 28 Euro am Tag: http://www.bogenparcours-forbach.de

Kontakt und Info

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Am einfachsten ist das bei Instagram möglich: @wandercoissant

Blick auf das Schwarzwald-Dorf vom Schützenhaus aus.

%d Bloggern gefällt das: