In Idar-Oberstein könnt ihr das Deutsche Edelsteinmuseum besuchen – ein wortwörtliches Schmuckkästchen! Auf mehreren Etagen und in zahlreichen Räumen glitzert und funkelt es gewaltig. Auf etwa 700 Quadratmetern wird die ganze Bandbreite an Edelsteinen präsentiert und spätestens hier wird beim Besuch in der Region deutlich, woher der Name “Edelsteinland” rührt.


Viele Edelsteine und Schmuckstücke im Edelsteinmuseum
Ich konnte mich bei meinem Besuch gar nicht sattsehen an den gewaltigen Edelstein-Brocken, an den vielen Farben der Gesteine. Vom dunklen Rauchquarz bis zum schimmernden Saphir ist einfach alles dabei. Toll ist daran das Gegensätzliche, das die Edelsteinwelt bietet: Neben sehr großen Steinen sind kleine, äußerst filigran gearbeitete Schmuckstücke zu sehen. In der Region um Idar-Oberstein ist die Edelsteinindustrie bereits über 500 Jahre alt. Die Ausstellung zeugt von dieser Tradition.

Das “Objekt des Monats” ist ein besonderer Hingucker
Im Edelsteinmuseum wird immer ein “Objekt des Monats” präsentiert, so dass die Ausstellung auch immer in Bewegung ist. Bei meinem Besuch war es “La Gazelle”, eine 1,70 Meter hohe und 76 Kilo schwere Figur von dem Künstler Werner Weigl. Er arbeitete mehr als 20 Jahre an seiner „Kriegerin der Liebe“ aus Bronze, Messing und Gold. Insgesamt 129 Edelsteine, Lapislazuli, Chrysopras, Karneol sowie Turmalin zieren das Unikat, das dem Betrachter die Schönheit der Natur näherbringen soll. Es gibt natürlich zu allen Exponaten Erklärungen und man kann nur staunen, über die große Kunstfertigkeit der Menschen, die sich seit jeher mit der Edelstein-Bearbeitung befassen. So viel Schönheit ist zu sehen!


Das Geheimnis des Edelsteinbuches
Es gibt im Edelsteinmuseum viele, besondere Exponate zu sehen. Mir ist beispielsweise das Edelsteinbuch ins Auge gestochen. Es wurde 1779 von Johannes Schirmer gedruckt und ist seit 1973 im Besitz des Edelsteinmuseums. Die Fassung ist extrem aufwendig, wie ihr seht. Es handelt sich um verschiedene Edelsteine und eine goldfarbene Perlenrahmung. Zu sehen ist ein Wappen mit einem aufrechtem Löwen auf blauem Grund. Wenn ihr mal dort seid, lest euch die Geschichte durch, wie das Buch ins Museum kam – ein kleiner Krimi!


Filigrane Arbeiten und große Edelsteine in der Ausstellung
Die Ausstellung im Edelsteinmuseum ist barrierefrei mithilfe eines Aufzugs gestaltet. Es gibt zudem ein großes Rahmenprogramm mit Führungen, Weinproben und natürlich einem umfangreichen Kinderprogramm. Die Öffnungszeiten sind 1. März bis 30. April, 10 – 17 Uhr, 1. Mai bis 31. Oktober, 9.30 – 17.30 Uhr und 1. November bis 14. Januar, 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt liegt für Erwachsene bei 8 Euro, es gibt Familienkarten, Gruppenrabatte und auch einen Audioguide (3 Euro). Alle Infos und den Kontakt findet ihr unter www.edelsteinmuseum.de .


Spaß am Fotopunkt im Edelsteinmuseum
Nicht vergessen sollte man beim Besuch des Edelsteinmuseums den Gang zum Fotopunkt, der sich im Hof befindet und ausgeschildert ist. Hier haben große und kleine Edelstein-Fans viel Spaß und man kann noch den ein oder anderen Schnappschuss fürs Fotoalbum schießen. Viele Infos zum Museum und zum Edelsteinland generell gibt es übrigens auch auf dem Edelblog. Da findet ihr auch immer die aktuellen Veranstaltungen, Termine, Infos etc.: https://www.edelblog.de/
Und wenn ihr mich direkt kontaktieren wollt, geht das am besten über Instagram: @wandercroissant


Zum Museum gehört auch ein Shop. Ich habe dort auf meiner Blogger*innenreise im August 2022 noch eine Kleinigkeit für die Kids gekauft.

Du willst mich direkt erreiche? Am einfachsten geht das via Instagram: @wandercroissant
Mehr Infos?
Hier findet ihr die Artikel der anderen Blogger:innen, die im Hunsrück dabei waren. Schaut da doch gerne mal vorbei und lest ihre Erlebnisberichte:
Nilsatravels: Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und weitere Highlights & Sehenswürdigkeiten
Nilsatravels: Die Traumschleife Dollbergschleife – Wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Overlandtour: Wanderung Mörschieder Burr über den Felsenpfad und Wildenburg zur Rosselhalde
Overlandtour: Traumschleife Dollbergschleife wandern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald