Wichtel-Leitfaden für eine fröhliche Weihnachtswichtelei

Bei euch soll in diesem Jahr ein Wichtel oder eine Wichteldame einziehen? Glückwunsch! Du begibst dich damit auf eine zauberhafte Weihnacht-Wichtel-Reise für dich und deinen Nachwuchs. Als es bei uns vor wenigen Jahren soweit war und sich eine Wichtel ankündigte, stand ich allerdings erstmal vor einer kleinen Herausforderung: “Hä? Wichtel? Wie geht das denn?” Falls es dir ähnlich geht, schau’ dir doch meinen “Wichtel-Leitfaden” an, wie man (ohne allzu großen Aufwand) an das Thema Weihnachtswichtel heran gehen kann. Nach und nach entwickelt ihr eh euren eigenen Wichtel-Stil, das Motto der Weihnachtswichtelei ist meiner Meinung nach nämlich: Alles kann, nix muss!

Lektion 1: Besorge dir ein Türchen für eine entspannte Weihnachtswichtelei

Egal, ob gekauft oder selbst gemacht. Eigentlich ist eine Wichteltür auch schon alles, was du brauchst, damit ein Wichtel oder eine Wichteldame bei euch einziehen kann. Überlege kurz, wo der beste Ort dafür ist. Bodenleiste? Nicht so gut, wenn es Tiere oder ganz kleine Kinder im Haushalt gibt. Unser Wichtel beispielsweise baut sein Lager in ein Fach im Bücherregal auf.

Wichteltür-Inspirationen (Affilate Links):

Schlichte Wichteltür

Wichteltür mit viel drum und dran

Außergewöhnliche Wichteltür

Wichteltür im Skandi-Style

Festliche Wichteltür

Lektion 2: Baue dir eine Weihnachtswichtelei-Kulisse

Du findest im Internet und bei Instagram unzählige Anregungen für Wichtel-Kulissen und Deko. Im Wichtel-Leitfaden empfehle ich dir zu überlegen:
-Was hast du zuhause, was du einfach dafür verwenden kannst?
-Willst du Dinge selbst bauen?
-Falls du was kaufen magst, wie viel Geld willst du investieren?

Ich würde dazu raten, einmal die Standard-Wichtel-Kulisse aufzubauen, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie das Ganze aussieht und ob es nicht vielleicht doch zu viel Deko-Kram ist. Man kann da nämlich ziemlich schnell in einen Wichtel-Kaufrausch verfallen. „Weniger ist mehr“ ist unsere Devise, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Und das gilt auch für Wichtel-Kulissen. Erfahrungsgemäß ändert die sich allerdings eh, wenn der Wichtel oder die Wichteldame erstmal unter den gespannten Augen der Kinder eingezogen ist.

Wichtel-Deko-Inspiration (Affilate Links):

Wichtel-Backset

Wichtel-Werkzeugkasten

Wichtel-Weihnachtsset

Schablone für Wichtel-Fußabdrücke

Wichtel-Wein

Lektion 3: Die Briefe für die Wichtelkommunikation

Der Wichtel kommuniziert hauptsächlich via Briefpost mit den Kindern. Dabei sind so ziemlich alle Varianten möglich: Du kannst diese Briefe selbst formulieren und gestalten. Im Internet und bei Instagram gibt es aber auch eine Fülle an Vorlagen – kostenfrei oder zum Kauf. Die MUSST keine Briefe schreiben oder nur alle paar Tage mal. Du kannst fantasievolle Geschichten verfassen oder die Briefe kurz und knapp halten. Meiner Erfahrung nach entwickelt sich der Briefinhalt im Laufe der Wichtelei, weil die Kinder vielleicht mal konkrete Fragen an den Wichtel haben oder ihm sogar auf die Briefe antworten. Probier‘s doch einfach mal aus.

Wichtelbriefe-Inspiration (Affilate Links):

50 Wichtelbriefe

Wichtel-Adventskalender

Wichtel-Malbuch

150 Wichtelbriefe

48 Wichtelbriefe zum Ausschneiden

Wichtelhandbuch

Lektion 4: Die Wichtelstreiche oder die Wichtelzauberei

Die Streiche sind das gelbe vom Ei an der ganzen Weihnachtswichtelei, wie ich finde. Was der Wichtel so anstellt? Da könnt ihr richtig kreativ und frech werden. Ganz einfach umzusetzen sind Vergrößerungszauber oder auch alles was mit Lebensmittelfarbe zu tun hat. Die Milch fließt blau aus der Packung? Das Wasser im Klo ist Grün? Der Wichtel wars! Auch Schuhe verknoten oder den Weihnachtsbaum mit Obst und Gemüse schmücken, sind leicht umgesetzte Späße. Natürlich könnt ihr auch aufwendigeres arrangieren: Eine ausgelassene Wichtelparty, eine Schatzsuche durch die Wohnung oder ein Weihnachtsbaum, der plötzlich falsch herum in Ständer steht. Macht das so, wie ihr wollt und vor allem auch, wie ihr Zeit habt. Es ist immerhin ein Spaß und kein Stress.

Wichtelstreiche-Inspiration (Affilate Links):

Buch Wichtelschabernack

Wichtel-Küchenset

Vegane Knete

Wichtel-Süßkram

Hö? Was ist da? Ein Wichtellicht?

Ein Wichtellicht kann eine Kerze oder ein elektrisches Licht sein. Es kann vor der Haustüre, im Zimmer oder im Fenster stehen. Ihr könnt es selbst basteln oder kaufen. Wir nutzen einfach das, was wir eh zuhause haben. Das Wichtellicht zeigt den Wichteln an, in welchen Häusern sie willkommen sind und läutet die Wichtelzeit ein. Es sind kleine Lichter mit einer großer Symbolik: Das Wichtellicht steht für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das in der dunklen Jahreszeit besonders lebendig wird. Es steht für die Freude am Teilen und Beschenken. Das Wichtellicht erinnert uns daran, dass in kleinen Gesten eine besondere Magie liegen kann. Und wie immer beim Wichteln gilt: alles kann, nix muss. Wichtel ziehen auch in Häuser ein, die kein Wichtellicht haben.

Wichtellichter (Affilate Links):

Wichtellaterne aus Holz

Miniaturlaterne

Kerze mit Wichtel

Lektion 5: Die Baustelle

🚧Bei vielen Wichtelfreunden und -Freundinnen gehört es mittlerweile fest zum Wichteln dazu, eine Baustellenszenen einzurichten. Sie kündigt den Kindern vor dem eigentlichen Einzug des Wichtels an: Hier tut sich was. Sei kreativ und nutze Dinge dafür, die du eh zuhause hast. Natürlich kannst du auch allerlei Zubehör kaufen oder selber machen. Und wie so oft gilt auch hierbei: alles kann, nichts muss! Es sind auch schon Wichtel eingezogen, wenn es keine Baustelle im Vorfeld gab. 😉

Wichtelbaustelle (Affilate Links):

Baustelle Aufkleber

Werkzeugkoffer

Baustellenfahrzeuge

Umzugskartons

Lektion 6: Der Einzug

Anfang Dezember ziehen die Wichtel in der Regel in ihr Zuhause ein. Wie dieses Zuhause konkret aussieht ist euch und eurer Kreativität überlassen. Ihr könnt Kulissen bauen, Deko basteln oder Zubehör kaufen. Es gibt mehrstöckige Wichtel-Villen und naturbelassene Wichtel-Höhlen. Schaut doch einfach, was zu euch passt. Erfahrungsgemäß übernehmen nach einer kurzen Weile eh die Kinder die Gestaltung des Wichtelheims. Unsere Wichtel-Dame mit dem Namen Fee ist bereits das zweite Jahr bei uns – und sie hat sich einen Wohnwagen zugelegt. Unser Bücherregal ist nun also der „Campingplatz zum Wichtel“.

Weitere Tipps und Infos

Streiche, die sich bei uns in den letzten Jahren bewährt haben, findest du hier: Tipps, Tricks, Inspiration: Eine fröhliche Weihnachtswichtelei – Wandercroissant

Du suchts Inspiration für Wichtel- oder Weihnachtsgeschenke? Wie wäre es mit einem Buch: Buch-Empfehlung und Tipps von Herzen – Wandercroissant

Kontakt und Info

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Am einfachsten ist das bei Instagram möglich: @wandercoissant

%d