Wissembourg/Elsass: Eine Halle voller Nostalgie

Auf einer Fläche von über 8000 Quadratmetern sammeln sich im elsässischen Wissembourg Fahrzeuge aus mehr als sechs Jahrzehnten. Für Besucher und Besucherinnen kommt der Gang durch die etwas versteckte Lagerhalle am Stadtrand einer Zeitreise gleich. Denn sie betreten eine einmalige Sammlung: Unter anderem Busse, Kutschen, Transport- und Militärfahrzeuge stehen dort in großer Zahl aufgereiht. In der ungewöhnlichen Ausstellung, die von einem rührigen Verein betreut wird, gibt es fast alles zu sehen, was Räder hat.

Ausflug zu den Oldtimern im Elsass verbindet Historie und Technik

Einige der Oldtimer können auch für Ausfahrten gemietet werden.

Direkt am Eingang besticht beispielsweise ein riesengroßes hellblaues Gefährt, das Musiker und Musikerinnen auf Tournee um die ganze Welt nutzen, ins Auge. Nur ein paar Schritte weiter steht ein Import mit spannender Historie aus den Vereinigten Staaten: Denn zwischen den Jahren 1945 und 1947 wurde der ausgestellte Fargo-Lkw mit Kipper der Chrysler-Gruppe im Zuge des Marshallplans nach Europa geliefert. Ein paar Schritte weiter entdecken Besucherinnen und Besucher dann einen Jetliner des baden-württembergischen Herstellers Neoplan aus Stuttgart-Möhrigen, dessen Exemplare im Jahr 1973 erstmals auf den Markt kamen. Vorbei an einer nostalgisch-anmutenden Fahrschule „Auto-ecole“ und Zapfsäulen aus vergangenen Jahrzehnten, geht es an Fahrzeugen aller Couleur vorbei zum „Anderthalbdecker“ (Foto ganz oben im Blog-Artikel), der in der weiträumigen Ausstellung besonders auffällt. Im Jahr 1974 erbaut, waren diese Busse dafür geeignet, besonders viele Fahrgäste zu transportieren. Sie verloren mit der Einführung der Gelenkbusse jedoch rasch an Bedeutung.

Spannender Familienausflug ins Elsass – nicht nur für Technik-Fans

Über 180 verschiedene Fahrzeuge sind zu sehen.

Der Bus, ein Einzelstück, kam im Jahr 2020 aus Wuppertal in die elsässische Ausstellung mittels Sondertransport, der von deutschen und französischen Helfern organisiert und durchgeführt wurde. Denn aufgrund der Höhe des Fahrzeugs war es nicht möglich, es auf einem Tieflader zu transportieren. 4,70 hoch wäre der Transport gewesen – und damit in Deutschland verboten. So wie der Anderthalbdecker können einige Fahrzeuge der Ausstellung – nicht alle – auch von innen angeschaut werden. Die meisten sind noch im Originalzustand, andere werden von den Vereinsmitgliedern aufwendig restauriert. In einem ehemaligen Postbus geht es an den Sortierkabinen und Postsäcken vorüber. Historische Kutschengespanne erinnern an die Zeit vor dem motorisierten Verkehr, als im 17. Jahrhundert die Phaéton genannten, von Pferden gezogenen Gespanne, die Straßen säumten. Leider sind nicht an allen Exponaten Infotafeln in deutscher und französischer Sprache zu finden, weshalb es sich empfiehlt, die Ausstellung bei einer Führung zu erkunden.

Die nostalgischen Fahrzeuge werden auch gerne für Rundfahrten ausgeliehen – oder als Filmrequisite. So wie ein quietschgelber Bus, der mit seiner Beklebung an die Fussball-WM von 1974 erinnert. Er wird bald in einer RTL-Doku über das Sportereignis zu sehen sein. Regelmäßig organisieren die Vereinsmitglieder zudem Oldtimer-Treffen, beispielsweise immer am ersten Sonntag im Monat von 10 bis 12.30 Uhr. Dann sind zusätzlich zu den Stücken in der Halle auch auf dem Außengelände die verschiedensten Klassiker zu bestaunen.

Infos zur Planung des Ausflugs im Elsass

Das Ausstellungsgelände des Vereins „Autocars anciens de France“ liegt in der 1 rue de Lauterbourg, Wissembourg-Altenstadt. Es empfiehlt sich, die Ausstellung bei einer Führung zu besuchen, die unter 0033 670820210, 0033 617782033 oder aaf67160@gmx.fr angefragt werden kann (deutsch und französisch). Dort gibt es auch Infos zu den Ausfahrten. Geöffnet ist die Ausstellung in der Lagerhalle immer sonntags sowie an den deutschen und französischen Feiertagen. Von 2. April bis 3. November 2023 zwischen 10 und 12 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr. Im Juli und August durchgehend von 10 bis 18 Uhr (bitte aktuell abfragen!). Der reguläre Eintritt kostet 10 Euro für einen Erwachsenen, dafür darf man auch ein zweites Mal innerhalb von drei Monaten kommen. Infos unter www.autocarsanciensdefrance.fr

Kontakt und Info

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Am einfachsten ist das bei Instagram möglich: @wandercoissant

Einsteigen, bitte!

%d Bloggern gefällt das: