Rodalben/Südwestpfalz: Wanderung führt zur Felsenhöhle

Rodalben, 9 Kilometer, 172 Höhenmeter, mittelschwer.

Wir sind auf einem Teilstück des Rodalbener Felsenwanderwegs unterwegs und kommen an der Bärenhöhle vorbei. Ein Abstecher zum Bruderfelsen ist gut möglich. Das letzte Stück der Rundtour unmarkiert.

Weitere Infos zum Felsenwanderwerg gibt es HIER. Den gpx-Track zu meiner hier vorgestellten Runde findet ihr hier: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/pfalz/rundtour-auf-dem-felsenwandweg-rodalben-9-km-172-hm/265653487/

Mein Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Vergesst nicht, zusätzliches Kartenmaterial mitzuführen und euch vor Antritt der Wanderung über Streckensperrungen, An- und Abreise usw. zu informieren. Das ist besonders wichtig, wenn man mit Kindern unterwegs ist

Einkehr: Auf der Strecke nirgends. Gastronomie in Pirmasens und Rodalben, z.B. das PWV-Hilschberghaus . Wie immer gilt: Mein Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Vergesst nicht, zusätzliches Kartenmaterial mitzuführen und euch vor Antritt der Wanderung über Streckensperrungen, An- und Abreise usw. zu informieren.

Streckenbeschreibung: Sie ist die größte natürliche Felsenhöhle der Pfalz und bei Ausflüglern ein sehr beliebtes Ziel: Die Bärenhöhle zwischen Rodalben und Primasens gelegen ist etwa neun Meter hoch und knapp 30 Meter breit. Eigentlich sind es sogar zwei Felsennischen, die direkt übereinander liegen und durch die ein kleiner Wasserfall plätschert. Ich stelle euch eine Tour vor, die eben dorthin führt.

Die Bärenhöhle ist die größte ihrer Art in der Pfalz.

Rundwanderung im Pfälzerwald zur Bärenhöhle

Bei einer Rundwanderung, auf der wir überwiegend der Markierung des zertifizierten Felsenwanderwegs folgen, kommen wir an dem Naturdenkmal, der Bärenhöhle, vorbei. Der Felsenwanderweg ist eigentlich eine Mehrtagestour und führt über knapp 45 Kilometer um Rodalben herum. Wir wollen eine neun Kilometer lange Runde drehen und sind dazu gegen Ende ein kurzes Stück auf einem unmarkierten Weg unterwegs, weshalb zusätzliches Kartenmaterial oder ein GPS-Gerät im Wandergepäck nicht fehlen sollten.

Der imposante Bruderfelsen.

Ausblicke vom Buntsandsteinfelsen über Rodalben und den Pfälzerwald

Los geht es am Parkplatz „Langenbach“, am Ortsausgang von Rodalben gelegen. Die Bärenhöhle ist direkt ausgeschildert und wir laufen zunächst auf einem gut ausgebauten, gemütlichen Weg, auf dem sogar Familien mit Kind und Kinderwagen zur Bärenhöhle gelangen können. Bevor wir dort sind, machen wir aber zunächst einen Abstecher zum Bruderfelsen. Auch dieser ist nach etwa 500 Metern ausgeschildert und weist uns den Weg nach rechts über die Landstraße und auf einem schmalen Pfädchen hinauf zu dem imposanten Buntsandstein. Der Bruderfelsen gilt als Wahrzeichen von Rodalben und nachdem wir auch das Panorama auf das pfälzische Städtchen genossen haben, laufen wir zurück wie gekommen. So sind wir weiter auf unserem flachen Weg in Richtung Bärenhöhle unterwegs und können im weiteren Verlauf noch zwischen dem Tal- und dem Bergweg eben dorthin wählen.

Die Bärenhöhle. Es sind eigentlich zwei Felsennischen, die übereinander liegen.

Mittelschwere Wanderung in der Südwestpfalz

Auf dem Gelände um die Felsenhöhle finden wir dann Sitzgelegenheiten, ein Wassertretbecken und eine Bärenfigur. Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Höhlen, die etwa 40 Meter in den Felsen hineinführen. Um unsere Wanderung fortzusetzen orientieren uns nun oben an der Höhle. Mit Blick auf die Felsennische geht unser Weg nach links weiter. Die Markierung des Felsenwanderweges führt uns und wir tauchen nun nach und nach in die Stille des Waldes ein.

Ich und Bertha in dem Felsmassiv.

Ausflug mit Kind und Kinderwagen zur Bärenhöhle im Pfälzerwald

In einer langgezogenen Linkskurve laufen wir gemütlich auf dem Pfad, der tatsächlich fast durchgehend so schmal ist, dass man nur schwer zu zweit nebeneinander her wandern kann.  Unser nächstes Zwischenziel ist die Dekan Martin Ehling-Hütte, bei der es sich nicht um eine bewirtschaftete Einkehrmöglichkeit handelt. Die kleine Schutzhütte bietet sich aber für ein Picknick an, bevor wir unseren Weg fortsetzen. Kurz müssen wir an der Hütte unsere Markierung suchen.

Mittagsvesper an der Bärenhöhle.

Mehrtagestour auf dem Rodalber Felsenwanderweg – kürzere Rundtour

Auf dem folgenden Streckenabschnitt laufen wir erneut an sehenswerten Buntsandstein-Formationen wie dem Seibelsbachfelsen vorbei. Wir folgen immer noch konsequent dem Felsenwanderweg durch den Wald, bis wir links unter uns ein Tal sehen mit Tierweiden und einigen Gebäuden. Auch die ersten Häuser von Rodalben tauchen bereits unter uns auf. Am Ende des Taleinschnitts, etwa ein Kilometer nach der Dekan Martin Ehling-Hütte, verlassen wir nun unsere Markierung und wählen einen unmarkierten Pfad, der nach links hinab führt. So kommen wir aus dem Wald heraus und laufen über die Straße „Geissbühl“ zu unserem Ausgangspunkt beim Parkplatz „Langenbach“ zurück.

Die Dekan Martin Ehling-Hütte.

Kontakt und Info

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Am einfachsten ist das bei Instagram möglich: @wandercoissant

%d