Edenkoben/Südpfalz: Rundwanderung auf dem Pfälzer Mandelpfad bei der Mandelblüte

Edenkoben/Rhodt unter Rietburg, 11 Kilometer, 220 Höhenmeter, einfach/mittel.

Weitere Informationen gibt es sehr viele im Internet. Die erste Adresse ist www.mandelbluete-pfalz.de. Hier könnt ihr den Stand der Mandelblüte checken, findet die Termine der Fest und die zahlreichen Angebote rund um die Mandelblüte. Die Tour, die ich euch vorstelle ist übrigens auch ohne Mandelblüte schön. Man hat eigentlich keine Probleme, den Weg zu finden. Jedoch sollten (vor allem Ortsfremde) zusätzliches Kartenmaterial dabeihaben. Der Bericht spiegelt meine persönlichen Eindrücke der Strecke wieder. Den gpx-Tracks zu dieser Tour habe ich euch hier eingestellt: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/pfalz/rheinpfalz-mandelbluete-rundwanderung-11-kilometer-edenkoben/262000943/

Einkehren: Rietania-Hütte und sehr viel Gastronomie in den Ortschaften.

Die Pfalz steht Kopf, wenn die Mandel blüht. Denn dann sind überall in den Ortschaften und entlang der Weinstraße rosa und weißen Mandelblüten zu bestaunen. Die zarten, kleinen Blüten gelten als erste Frühlingsboten, die den kalten Winter vertreiben. Entsprechend wird ihre Ankunft mit zahlreichen Festen und Events während der Mandelwochen vom 1. März bis zum 16. April 2023 gefeiert. Der Pfälzer Mandelpfad ist ein Weitwanderweg und führt auf sieben Etappen rund hundert Kilometer von Bockenheim bis ans Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Vom Hauptweg zweigen auch kürzere Rundtouren ab. Eine davon stelle ich euch vor.

Wanderung in der Pfalz bei der Mandelblüte

Die Villastraße bei Edenkoben. Foto: Lena Geib Photographie/Verein SÜW

Los geht’s am Parkplatz unterhalb von König Ludwigs Sommerresidenz Villa Ludwigshöhe. Von hier aus sind es rund 300 Meter bis zur Villastraße, die vom Edenkobener Stadtrand bis hinauf zum Schloss verläuft. Im Frühjahr wird aus der Straße eine weiß-rosa Flaniermeile. Man betritt die Villastraße, an der auch ein Weinlehrpfad entlangführt, bei den Tennisplätzen. Es geht in Richtung Stadt, am Luitpold-Denkmal vorbei zu den Traubenpressen, wo die Markierung (rosa Mandelblüte) und einen QR-Code mit Erklärungen zum Weg zu finden ist.

Mandelblüten-Tour führt zur Villa Ludwigshöhe und durch Rhodt unter Rietburg

Unterhalb der Villa Ludwigshöhe verläuft die Strecke.

Nach circa zwei Kilometern stößt man auf einen Verkehrskreisel, hält sich rechts und geht ein kurzes Stück auf dem Grasweg an der Weinstraße entlang. Am Ortsausgangsschild wird die Straßenseite gewechselt und es geht nach links. Nun folgt man dem Mandelpfad–Logo „Rundweg 3“ zunächst durch den Vöglerweg und die Rhodter Straße, dann durch die Weinberge nach Edesheim. Nach der Überquerung der L506 kommt man auf der Provisstraße am Friedhof vorbei und hält sich danach an der Straßengabelung rechts. Nun geht es am Modenbach entlang aus dem Dorf hinaus. Man läuft an einer Ölmühle und am Weingut Erlenmühle vorbei und biegt am Schwimmbad rechts auf den Asphaltweg ab. An der nächsten Kreuzung nimmt man den linken Weg und stößt kurz danach auf den Weinstraßen-Radweg, der nach Norden in das Winzerdorf Rhodt führt. Unterwegs schweift der Blick über das Rebenmeer hoch zu Hügeln der Haardt, wo Rietburg und Villa Ludwigshöhe, Friedensdenkmal und Hambacher Schloss von der ereignisreichen Pfälzer Geschichte erzählen.

Wanderung entlang des Pfälzerwaldes mit Hütte als Einkehr

Die Mandelbäume blühen. Foto: Florian Schmitt/SÜW

Am Ortseingang von Rhodt unter Rietburg trennt man sich vom Mandelpfad-Logo. Es geht ohne Markierung durch das Traminerdorf. Erst nachdem man gegenüber dem Büro für Tourismus (Durlacher Hof) in die Theresienstraße eingebogen ist, folgt man wieder dem Mandelpfad-Rundweg 1 und 2. Die Straße, benannt nach Königin Therese, der Gemahlin König Ludwigs I., ist das Herzstück des Winzerdorfs. Eine Mandel-Allee ist die Theresienstraße zwar nicht, dafür aber im oberen Teil eine Kastanien-Allee. Man verlässt an der historischen Weinkelter das Dorf, wandert auf der verlängerten Theresienstraße entlang, kommt am Hotel „Alte Rebschule“ und am Schlossbergbrunnen vorbei und erreicht die Rietania-Hütte. Nach der Einkehr geht es denselben Weg zurück. Kurz vor Rhodt biegt man links auf den Radweg Nummer 5 auf die Asphaltstraße ab. Auch die Wegweiser „Rietburgbahn“ und „Ludwigshöhe“ zeigen die Richtung an. Den Parkplatz unterhalb des Schlosses erreicht man nach einem Kilometer.

Rundweg ist auch außerhalb der Mandelblüte schön zu laufen

Ein ansehnliches Naturspektakel: Die Mandelblüte in der Pfalz. Foto: Florian Schmitt/SÜW

Kontakt und Info

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Am einfachsten ist das bei Instagram möglich: @wandercoissant

%d Bloggern gefällt das: