Elsass/Wissembourg: Stimmungsvolle Adventszeit im Elsass

Wissembourg/Schweigen-Rechtenbach, 10 Kilometer, einfach/mittelschwer

Von Regina Beuscher und Janina Croissant

Besucher*innen des 8000 Einwohner zählenden Städtchens Wissembourg (Weißenburg) schätzen die historische Altstadt am Ufer der Lauter, die großenteils erhaltene Stadtmauer und die mittelalterlich anmutenden Fachwerkhäuser in den verwinkelten Gassen. Touristische Sehenswürdigkeiten sind die gotische Abteikirche St. Peter und Paul, das Salzhaus mit seinem mehrstöckigen Giebeldach, das klassizistische Rathaus und vieles mehr. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, doch ganz besonders stimmungsvoll präsentiert sich Wissembourg in der Adventszeit. Dann ist die Innenstadt in ein Lichtermeer getaucht und der Weihnachtsmarkt verzaubert mit seinem ganz speziellen Flair.

Markierung: gelber Balken, roter Kreis.

Einkehren: Wissembourg ist ein Eldorado für Gourmets und Weinliebhaber. Es gibt mehrere ausgezeichnete Restaurants und Cafés. Ebenso in Schweigen-Rechtenbach.

Weitere Infos findet ihr im Internet, beispielsweise unter www.bonjour-elsass.de. Den gpx-Track zur Tour habe ich euch hier eingestellt: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/elsass/wissembourg-schweigen-rechtenbach-10-km/257404392/
Dieser Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Vergesst nicht, zusätzliches Kartenmaterial mitzuführen und euch vor Antritt der Wanderung über Streckensperrungen, An- und Abreise usw. zu informieren!

Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: 26. November bis 18. Dezember, nur Samstag und Sonntag von 11 bis19 Uhr.

Streckenbeschreibung: Wir verbinden den Besuch des elsässischen Weihnachtsmarkts in Wissembourg mit einer Wanderung nach Schweigen-Rechtenbach und beginnen damit am Bahnhof im französischen Städtchen, wo es viele kostenfreie Parkplätze gibt. Wir überqueren die „Avenue de la Gare“, halten uns links, gehen am „Restaurant de L´Europe“ vorbei und folgen dem Wegweiser „Centre Ville“ nach rechts in den Park.

Wanderung führt über die deutsch-französische Grenze in der Südpfalz

Sehenswürdigkeit in Wissembourg: Das Salzhaus.

Am Spielplatz vorbei, biegen wir vor der Lauter-Brücke links ab und spazieren kurz an dem Flüsschen entlang. Danach kommen wir zu einem Verkehrskreisel, gehen geradeaus weiter und gelangen beim Sandsteindenkmal auf den „Rundweg über die Stadtmauer“. Außer den Info-Tafeln zeigt uns der dunkel-gelbe Balken den richtigen Weg. Weiter geht es an der Lauter und der äußeren Stadtmauer entlang, am Wassertor vorbei bis zum „Boulevard Clemenceau“. Nach dem Schwimmbad überqueren wir die Lauter und biegen links in die „Rue de la Walk“ ein. Wir passieren das Hotel-Restaurant „Walkmühle“, dessen Name an eine alte Mühle erinnert, von der noch zwei Mühlräder am Fluss zu sehen sind. Danach führt unser Weg an einem Fischweiher vorbei, macht eine Rechtskurve und stößt auf die Landstraße. Nach der Überquerung gehen wir ein paar Schritte links und gleich wieder rechts in den Wald hinein. An dieser Stelle wechseln wir die Markierung und folgen nun dem roten Kreis, zusätzlich gibt es den Wegweiser „Schweigen 1h“. Zunächst führt der Weg anstrengend steil bergan durch den Kastanienwald, danach geht es zwischen Wald und Wingert bequem weiter bis zum „Chateau Saint-Paul“. Vom Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das einst zum Weißenburger Benediktinerkloster gehörte, ist nur noch der Bergfried vorhanden. Da es sich in Privatbesitz befindet, kann es auch nicht besichtigt werden.

Spaziergang durch Wissembourg (Weißenburg) im Elsass an der deutsch-französischen Grenze

Die Kathedrale von Wissembourg.

Auf der „Paulinerstraße“ erreichen wir den Ortsteil Schweigen, wo wir nach dem dritten Haus auf der linken Straßenseite scharf links abbiegen. Zum Schmunzeln bringt uns eine sehr informative Ausstellung am Straßenrand über Pälzer Wingertstritsche, die eng mit den Elwetritschen verwandt sind. Danach noch ein kurzer Stopp am Sesel (=gebogenes Rebenmesser)-Denkmal, bevor wir zur Sonnenberghütte hochsteigen. Auch wenn sie zurzeit geschlossen ist, lohnt sich dennoch ein kurzer Abstecher, denn hier oben eröffnet sich ein wunderbarer Blick über die Schweigener Weinlage Sonnenberg. Auf dem ältesten Weinlehrpfad Deutschlands erreichen wir das Dorf und laufen durch die Bergstraße und Längelsstraße direkt auf das Deutsche Weintor zu. Das Sandsteintor, das den südlichsten Punkt der 85 Kilometer langen Weinstraße markiert, stammt aus der Zeit des Nationalsozialismus. Entsprechend wurde auf der Frankreich zugewandten Südseite ein Reichsadler eingemeißelt, der ein Hakenkreuz in den Fängen hielt. Die NS-Symbole wurden zwar herausgeschlagen, doch sind bei genauem Hinsehen noch Reste zu erkennen. Seit zehn Jahren werden am Tor Metallplatten in den Boden eingelassen, auf denen Persönlichkeiten gewürdigt sind, die sich um den Weinbau große Verdienste erworben haben. Quasi der Pfälzer „Walk of Fame“ des Weines.

Die Wanderung im Elsass führt auch zum Deutschen Weintor nach Schweigen-Rechtenbach

Markant und geschichtsträchtig: Das deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach.

Vor dem Restaurant „Schweiger Hof“ biegen wir in die Hauptstraße ein, kommen am Skulpturengarten beim ehemaligen Schulhaus und der Protestantischen Kirche vorbei und verlassen an der Grenzkapelle den Ort. Jetzt ist es nur noch ein Katzensprung nach Weißenburg, 20 Minuten Gehzeit laut Wegweiser. Wir erreichen die Stadt auf der „Rue de Robert Schuman“, gehen danach durch die „Rue de Acacias“, dann auf einem Treppenweg durch den Park und stehen vor der „Eglise St. Jean“. Bis hierher hat uns der rote Kreis zuverlässig geführt, jetzt trennen wir uns von ihm und bummeln ohne Markierung durch die Stadt. Nach dem Besuch des Weihnachtsmarkts am Fuße der Abteikirche gehen wir durch die „Rue de la Republique“, biegen links in die „Rue de Tribunal“ ein, halten uns rechts, durchqueren den Park und erreichen wieder den Parkplatz am Bahnhof.  

Infos und Kontakt

Ihr wollt mich direkt erreichen und mir Feedback geben? Das geht am einfachsten via Instagram: @wandercroissant.

%d Bloggern gefällt das: