Pfalz/Erfenstein: Burg Spangenberg und die Lederbrücke

Im Pfälzerwald finden sich viele Burgen, die sich als Ausflugziel anbieten. Die Burg Spangenberg gehört dazu, denn sie ist gut zu erreichen und deshalb auch für eine Tour mit Kindern geeignet oder wenn man nicht so viel laufen kann oder will. Spangenberg liegt im Elmsteiner Tal, in der Nähe von Neustadt/Weinstraße. Neben der erstaunlichen Legende der Lederbrücke, sollte man bei einem Besuch den Blick auf die Details nicht versäumen.

Burg Spangenberg wird von einem Verein in Schuss gehalten

Die rührigen Vereinsmitglieder bewirtschaften nicht nur die urige Burgschänke, sondern geben gerne einen Einblick „hinter die Burgkulissen“. Die Oberburg, die eigentlich verschlossen ist, wird auf Nachfrage geöffnet, so dass Kinder und Erwachsene in die mittelalterliche Welt hineintauchen können. So zieht ein Baumstamm mit Loch das Interesse der Burgenbesucher auf sich, der die Rekonstruktion einer Wasserleitung ist. Auch der dazu gehörige Brunnen ist zu sehen und ein Fenster, das mit buntem Glas die Legende der Lederbrücke verbildlicht.

Viel zu entdecken für Kinder auf der Burg im Pfälzerwald bei Neustadt an der Weinstraße

Denn auf dem gegenüberliegenden Berggipfel von Burg Spangenberg ist nur „einen Pfeilschuss weit entfernt“ Burg Erfenstein zu sehen. Die beiden Trutzbauten verband der Legende nach einst eine Hängebrücke aus Leder, die über das Elmsteiner Tal gespannt war. Was zuerst eine enge Freundschaft zwischen den Bewohnern war, führte irgendwann zum bösen Streit. Der Spangenberger schnitt die Brücke mit dem Schwert durch, als der Kontrahent gerade darüber hechtete. „Da fand der Erfensteiner im Tale tief sein Grab“, heißt es in der Legende.

Es gibt eine Burgschänke. Da müsst ihr euch aber aktuell über die Öffnungszeiten informieren!

Wandern mit Kindern zur Burg Spangenberg – aber nicht mit Kinderwagen

Soweit die Legende über die man im weiteren Verlauf des Ausflugs noch spekulieren kann. Jedoch gibt es auf der Burg Spangenberg noch viel mehr zu entdecken. So ist das Mauerwerk aus dem 11. Jahrhundert das Zuhause von Falken, Kolkraben, Hummeln und einem Strauch, der bereits mehrere Hundert Jahre an diesem Platz stehen soll. Wer ein Stückchen weiter durch den Wald läuft, kommt rasch zur Quelle, die die Felsenburg einst speiste. Nur ein paar Schritte entfernt liegt der Stutgarten, von den noch Rest von der Historie zeugen: Auf knapp drei Hektar Fläche erstreckte sich um 1505 die bischöfliche Pferdekoppel. Heute erinnern noch die Sandsteinpfosten daran.

Eine Rekonstruktion der historischen Wasserleitung.

Der Stutgarten, unweit von Burg Spangenberg.

Infos zur Burg Spangenberg

Die Burgschänke ist normalerweise samstags und sonntags bewirtschaftet, in den Ferien öfter. Im Dezember ist es geplant, die Schänke immer sonntags zu öffnen. Ihr solltet euch unbedingt aktuell auf der Internetseite über die Öffnungszeiten informieren, da man sonst auch nicht in die Burg kommt! Vom Parkplatz in Elmstein aus, ist der Weg zur Burg ausgeschildert und dauert etwa 15 Minuten. Er ist nicht für Kinderwagen geeignet. Natürlich kann man auch eine größere Tour machen, wie den Drei Burgenweg (7 km), der die Ruinen Erfenstein, Breitenstein und Burg Spangenberg verbinde. www.burg-spangenberg.de

Kontakt zu Wandercroissant

Du hast Fragen und willst mich direkt erreichen? Am einfachsten geht das über Instagram: @wandercroissant

%d Bloggern gefällt das: