Pirmasens: Unterwegs auf Teufels Pfaden

Teufelspfad Niedersimten, 6 Kilometer, mittelschwer.

Der Teufelspfad bei Pirmasens-Niedersimten ist ein frisch gebackener Premiumwanderweg. Ich war bei der offiziellen Eröffnung dabei und stelle die Strecke, die es dann und wann in sich hat, vor. Es geht an diversen Naturdenkmälern und Weihern vorbei. Trittsicherheit und Kondition sind Voraussetzung und es empfiehlt sich, einen Wanderstock mitzunehmen.

Markierung: Blauer Teufel auf weißem Grund.

WC05

Einkehren: Das Naturfreundehaus Niedersimten liegt am Beginn bzw. Ende des Teufelspfads uns ist täglich geöffnet ab 9 Uhr, www.naturfreunde-niedersimten.de.

Weitere Informationen und den Flyer zum Teufelspfad gibt es unter http://www.pirmasens.de, Tourismus, Aktiv, Wandern. Oder: www.wanderinstitut.de, Premiumwege, Rheinland-Pfalz, Teufelspfad. Den GPS-Track habe ich euch hier eingestellt: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/pfalz/teufelspfad-pirmasens-niedersimten/126103194/

****************************
Tour zum Ausdrucken

Mit Fotos ( 4 Seiten): Teufelspfad zum Druck – mit Fotos
Ohne Fotos ( 2 Seiten): Teufelspfad zum Druck – ohne Fotos

***************************

Streckenverlauf

Streckenbeschreibung: So ein frisch zertifizierter und neu eingeweihter Wanderweg ist eine tolle Sache: Die Markierungen auf den gepflegten Wegen sind ganz neu und vollständig, so dass ein Verlaufer so gut wie ausgeschlossen ist. Bei Pirmasens wurde im Oktober 2019 nach sechs Jahren der Planung und Umsetzung ebenso ein neuer Premiumwanderweg eingeweiht: Der Teufelspfad. Ich habe ihn direkt getestet und hatte einen schönen Ausflug. Es macht Sinn, den rund sechs Kilometer langen Weg beim Naturfreundehaus Niedersimten zu beginnen. Denn es sind naturgemäß auch andere Einstiege in den Rundweg möglich, jedoch folgt der Weg einer gewissen Dramaturgie. An der großen Infotafel beim Naturfreundehaus geht’s los, die teuflische Markierung ist direkt zu sehen. Es geht zuerst auf einem breiten Weg am Weiher entlang und dann nach rechts auf einen schmalen Pfad in Richtung Haspelfelsen. Es ist der erste knackige Aufstieg der Tour, von denen noch einige weitere folgen werden.

WC04
Der efeuverhangenen Haspelfelsen, zumal in den Herbstnebel gehüllt, versprüht eine fast schon mystische Ausstrahlung.

Auf dem schmalen Pfad – einige Mitwanderer hatten Probleme, es war aber auch sehr rutschig an diesem Tag – geht es vom Haspelfelsen an weiteren Felsformationen vorbei bis zum grottenartige Hühnerfelsen, der ebenso sehenswert ist. Der Pfad stößt nun auf einen breiten Waldweg und man kommt erneut zu einem Weiher. Man ist nur kurz auf ebener Strecke unterwegs und schon steigt man erneut in die Höhe.

WC02
Die Steinhaufen sind am Wegesrand zu entdecken. Alles in allem war der Teufelspfad für mich gut machbar.

Kontinuierlich und recht sportlich geht es nun immer bergauf und ich musste aufmerksam sein, um die Markierung nicht aus den Augen zu verlieren. Mit diesem langgezogenen Anstieg ist jedoch auch die größte Herausforderung der Wanderung bestanden, denn es geht nun nur noch bergab. Bei dem Parkplatz K4 (eine weitere Einstiegsmöglichkeit) komme ich kurzzeitig aus dem Wald heraus. Ich möchte nicht verschweigen, das dort auch das Waldhaus „Drei Buchen“ angeschrieben ist. Ich kann aber zu dieser, wohl potentiellen Einkehrmöglichkeit und dem Weg dort hin nichts berichten. Es geht wieder in den Wald. Erst moderat auf einem breiten Weg und später auf schmalen Pfaden und steil bergab zum Teufelsbrunnen.

WC06.jpg

WC03
Vom Teufelsbrunnen geht noch am Teufelsfelsen vorbei steil bergab. Dieser Streckenabschnitt ist mit einem Geländer gesichert.

Auf diesem Streckenabschnitt geht es teilweise an weiten Feldern entlang und der Weg macht dann eine überraschende Spitzkehre. Hübsch anzusehen ist das kleine Rinnsal, das idyllisch aus dem Teufelsbrunnen plätschert. Nur ein kurzer, aber knackiger Abstieg ist es dann noch bis zum Naturdenkmal Teufelsfelsen. Dieser Abschnitt ist mit einem Geländer gesichert und unterhalb ist bereits wieder der breite Waldweg zu erkennen. Auf diesem biegen wir nach rechts ein und schlendern ganz entspannt zurück zum Naturfreundehaus.

 

 

 

 

%d Bloggern gefällt das: