Pfalz/Gräfenhausen: Der Wildsau hinterher durch den Wald

Start/Ziel: Gräfenhausen bei Annweiler, 9 km, mittel

Der Wildsauweg bei Gräfenhausen wird gerne als “familienfreundlich” bezeichnet, was für Ausflügler mit älteren Kindern sicher stimmt. Wir waren allerdings mit Kinderwagen unterwegs und ich kann das nur eingeschränkt empfehlen: Vor allem im letzten Drittel des Weges gibt es überwiegend Tragepassagen sowie steile, rutschige Abschnitte. Man sollte also mindestens zu Zweit sein und den Kraftaufwand einplanen. Wer den jedoch nicht scheut und schon öfter mit KiWa im Pfälzerwald unterwegs war, kann sich über eine schöne Strecke mit Einkehr in der tollen Jung-Pfalz-Hütte freuen.

Einkehren: Jung-Pfalz-Hütte, geöffnet samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr. http://www.jung-pfalz-huette.de. Gastronomie in den Ortschaften.

Anfahrt: Über die A65 bis Landau-Nord und weiter auf der B10 bis „Ramberg/Albersweiler/Eußerthal/Dernbach/Queichhambach“. In Gräfenhausen kann beispielsweise beim Sportplatz geparkt werden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Bahn bis Annweiler und von dort mit dem Bus nach Gräfenhausen.

Allgemeines: Wir folgen der Markierung „Wildsauweg“, gegen Ende der Tour auch dem gelben Strich. Wer mit KiWa unterwegs ist, muss jedoch alternativen Streckenabschnittten laufen (rot-weiß geschwungene Welle, gelber Strich). Alleine deshalb sollte zusätzliches Kartenmaterial nicht fehlen! Wie immer gilt: Mein Bericht soll eine Orientierungshilfe bieten, die Strecke und ihre Begebenheiten vorstellen und helfen, die Anforderungen der Tour einzuschätzen. Vergesst nicht, zusätzliches Kartenmaterial mitzuführen und euch vor Antritt der Wanderung über Streckensperrungen, An- und Abreise usw. zu informieren. Den GPS-Track habe ich euch hier eingestellt: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/pfalz/wildsauweg-graefenhausen/120575447/

Streckenbeschreibung:  Wir starten unsere Rundtour in Gräfenhausen, was bei Annweiler liegt. Geparkt haben wir beim Sportplatz und sind von dort in die Ortsmitte gelaufen. In der Waldstraße und Krummgasse sehen wir auch schon unsere Wildsauweg-Markierung, die natürlich zwei Wildschweine zeigt. Es geht links rum durch „Zur Holderquelle“ und „im Semmerstal“. Wir sind am Clubhaus des Sportplatzes angelangt, haben diesen quasi in einem großen Bogen fast umrundet, und kommen nun in den Wald. Es geht links auf einem recht breiten Waldweg stetig bergauf.

DSC_6650
Anfangs hatten wir mit dem Kinderwagen kaum Probleme, der Weg ist gut zu begehen. Bereits zu Anfang geht es leicht, aber stetig bergauf.

Deshalb sind wir schon etwas aus der Puste, als wir den Aussichtspunkt Krappenfelsen erreichen und genießen den Panoramablick über den Pfälzerwald und auf die Burg Trifels. Mehrere Wanderwege führen von unterschiedlichen Ausgangspunkten an dem Felsvorsprung vorbei, weshalb man fast immer nette Wandersleut’ trifft. 🙂

Wandertipp_Croissant_Pfalz_Gräfenhausen_Wildsauweg_Krappenfelsen
Von dem Aussichtspunkt hat man eine tolle Weitsicht auf die umliegenden Gipfel des Pfälzerwaldes.

Über ein paar Stufen (wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, umgeht diese rechterhand) kommen wir schnell an eine Waldkreuzung und müssen unsere Markierung etwas suchen: Entweder geht es dieser folgend über einen schmalen, wurzeligen Pfad zur Holderquelle. Oder man läuft auf dem breiten Fahrweg unterhalb des Pfades, was die einfachere Alternative ist. Beide Wege führen schon bald wieder auf einer Waldkreuzung zusammen. An dieser Stelle verlassen wir unsere Markierung und folgen dem Hinweisschild zur Jung-Pfalz-Hütte, was ein einfacher Weg an einem Baumlehrpfad entlang ist.

DSC_6662
Die Jung-Pfalz-Hütte bietet neben einer tollen Aussicht einen großen Spielplatz und eine nette Speisen- und Getränkeauswahl. Auch deshalb ist die Hütte an den typischen Ausflugstagen stark frequentiert.

Die Hütte ist längst kein Geheimtipp mehr. Wie üblich, kann es deshalb zu längeren Wartezeiten bei der Essens- und Getränkeausgabe kommen, aber nicht zuletzt das Panorama, dass sich dem Wanderer bietet, entschädigt dafür. Wir gehen zurück wie gekommen und biegen an der bereits bekannten Waldkreuzung, nun unserer Markierung wieder folgend, nach links ab. Der Weg wird nun zu einem schmalen Pfad, mit dem Kinderwagen wird es ab jetzt immer abenteuerlicher.

Wandertipp_Croissant_Gräfenhausen_Wildsauweg_Waldbilderrahmen.jpg
Wir werfen einen Blick von oben auf Gräfenhausen durch eine (etwas in die Jahre gekommenes) „Waldfenster“.

Erst sacht, dann immer stärker absteigend geht es auf dem Pfad in Kehren bergab und zusätzlich zur Wildsauweg-Markierung folgen wir bereits dem gelben Strich. Auf dem letzten Drittel des Weges ist vor allem bei nassem Boden Vorsicht geboten, um Ausrutscher und Stolperer zu vermeiden.

DSC_6669.JPG
Es geht steil und teils rutschig bergab und bald aus dem Wald heraus. Was für ältere Kinder ein Abenteuer ist, wird mit dem KiWa zur Herausforderung. Zumal bei unserer Tour noch ein umgestürzter Baum zu “überwinden” war.

So kommen wir bald aus dem Wald heraus und sind wieder am Sportplatz von Gräfenhausen. Diesmal jedoch auf der anderen Seite der Gaststätte, wo wir geparkt hatten.

Wandertipp_Croissant_Pfalz_Gräfenhausen_Wildsauweg_Ortsmitte
Die Ortsmitte von Gräfenhausen, die Start und Ziel des Wandersvorschlags markiert.

 

Hier ist die Tour zum Ausdrucken

– mit Fotos (4 Seiten):  PDF mit Fotos

– und ohne Fotos (2 Seiten): Ohne Fotos

 

 

 

%d Bloggern gefällt das: